Radwege früher
Früher waren Radwege relativ erholsame Fahrbahnen für Fahrräder jenseits des Autoverkehrs. Heute tummeln sich diverse Fahrzeuge auf einem Radweg und manche machen Probleme.
eScooter
Vor allem werden Radwege – nach den Fahrrädern; die sind immer noch in der Mehrheit – von sog. eScootern bevölkert. Das sind elektrisch unterstützte Roller, für die man (scheinbar!) „nix wissen muss“: man stellt sich drauf und zischt ab. Man kann mehr oder weniger sportlich, auch durchaus rundlich und wohlgenährt sein: man muss sich nicht anstrengen und regelt die Geschwindigkeit hauptsächlich mit dem Handgelenk.
Erlaubt sind – und ich unterstelle: das wissen viele nicht! – maximal 25 km/h Höchstgeschwindigkeit. Aber sehr viele eScooter fahren deutlich schneller und gefährden damit sich und – vor allem in der Nähe von Kinderspielplätzen – spielende Kinder.
Gschwindigkeiten schätzen
Geschwindigkeiten schätzen ist gar nicht leicht: man muss Strecken in Beziehung setzen zu Zeiträumen. Eben „km/h“ als „Kilometer pro Stunde“. Oder „m/s“ als „Meter pro Sekunde“.
Was relativ leicht ist zu schätzen sind kurze Strecken. 10 ordentlich große Schritte ergeben 10 Meter. Was auch leicht ist: 1 Sekunde. Und dann relativ gemütlich zählen.
In der Folge eine Tabelle über Abstände in Metern, Sekunden und die entsprechenden Geschwindigkeiten …
Tabelle
Beispiel | Meter | Sekunde | m/s | km/h | eScooter? |
1 | 10 | 1 | 10 | 36 | viel zu schnell |
2 | 10 | 0,9 | 11,11 | 39,996 | viel zu schnell |
3 | 8 | 1 | 8 | 28,8 | immer noch zu schnell |
4 | 7 | 1 | 7 | 25,2 | immer noch ein bisschen zu schnell |
5 | 6 | 1 | 6 | 21,6 | ziemlich flott, aber noch erlaubt |
6 | 18,3 | 1 | 18,3 | 65,88 | zwei deutsche Damen in Wien |
Im Beispiel 1 ist ein eSccoter (oder ein Fahrrad) so schnell, dass er die Strecke von 10 m in 1 Sekunde zurücklegt. Das sind 10 m/s – oder 36 km/h. Das ist für ein Fahrzeug, das mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h zugelassen ist, viel zu schnell. (Generell gilt: Die Maßzahl für km/h ist genau das 3,6-fache der Zahl für m/s.)
Noch schlimmer im Beispiel 2. Da braucht das Fahrzeug für 10 m nicht einmal eine Sekunde und man kommt da auf eine Geschwindigkeit von praktisch 40 km/h. Unverantwortlich schnell.
Wenn man ein bisschen „piano“ tut und in einer Sekunde „nur“ 8 m zurücklegt (Beispiel 3), ist man mit einer Geschwindigkeit von 8 m/s oder 28,8 km/h unterwegs. Also: immer noch deutlich zu schnell.
Zwischen 6 und 7 Meter pro Sekunde (Beispiel 4 und 5) liegt die maximal zulässige Geschwindigkeit. Mit 7 Meter pro Sekunde ist man gerade noch zu schnell.
Beispiel 6 zeigt nur, was bei einigem Wahnsinn alles möglich ist. Zwei deutsche Damen in Wien wurden in der Nacht vom 20. auf 21.6. mit ihren Elektrorollern mit 66 km/h aufgehalten. Die Roller wurden einkassiert. Die Damen hatten pro Sekunde knapp 20 m zurückgelegt. Sie wurden dann auch gegenüber den Polizeibeamten ausfällig und festgenommen. Offenbar hatten sie einige Gläser zu viel intus und also nicht mehr alle Tassen im Schrank.
Schreibe einen Kommentar