Die deutsche Bundeswehr baut um. Wozu?
Ich lese heute mit Verwunderung, dass die deutsche Bundeswehr ihren Militärflughafen in Büchel (Rheinland-Pfalz) sehr viel teurer um- und ausbauen muss als geplant: „Teure Umbauten für atomwaffenfähige deutsche Kampfjets“. Es sollen von diesem Flughafen aus „Tarnkappenbomber“ mit Atombomben „für die nukleare Abschreckung“ starten können.
Tarnkappenbomber mit Atombomben? Das ist m.E. keine Ausrüstung für die Verteidigung eines Landes oder der EU. Das ist ein Angriffsszenario. Es geht auch davon aus, dass da Deutschland und die EU mit den USA zusammen planen. Das halte ich ebenfalls für verfehlt. Seit Trump 2.0 sind die USA kein verlässlicher Partner mehr. Ich halte es da mit dem österreichischen Bundespräsidenten Van der Bellen, der in der Eröffnungsrede für die Bregenzer Festspiele dezidiert von einer „europäischen Verteidigung“ gesprochen hat. Für die würde ich niemals Atomwaffeneinsätze planen.
Klärung!
Ich denke, es braucht dringend eine Klärung in Europa. Wie wollen wir uns gegen militärische Bedrohungen von außen verteidigen? Zunächst mit Diplomatie und mit einer beispielhaften Sozial- und Bildungspolitik. Aber natürlich auch militärisch.
Da ist zunächst natürlich an Russland zu denken. Vielleicht auch an China. Aber ich denke da auch an die USA, wenn es Trump 2.0 tatsächlich schaffen sollte, zu Trump 3.0 zu werden. Und das will er ja; das sagt er immer wieder.
Ja, wir brauchen eine europäische Verteidigung. Sie soll (a) europäisch sein und (b) eine Verteidigung. So etwas geht m.E. nur ohne die USA und Trump 2.0.
Schreibe einen Kommentar