Trendwende
In einem Artikel „Erneuerbare überholen Kohle bei Stromerzeugung“ berichtet der ORF über eine Studie der Agentur Ember. Nach dieser Studie haben erneuerbare Energien (Solarenergie, Wind) im ersten Halbjahr 2025 weltweit die Verstromung von Kohle überholt. Erneuerbare Energie stieg auf 5.072 Terawattstunden (TWh), Strom aus Kohle sank auf 4.896 TWh.
„Der Anteil der Erneuerbaren am globalen Strommix habe sich damit auf 34,3 Prozent erhöht, so die Ember-Fachleute. Der Kohleanteil sei auf 33,1 Prozent gesunken.“ In Deutschland liegt erneuerbarer Strom sogar schon über 60% und Kohle nur mehr bei 21%.
Stromnachfrage
Die Stromnachfrage ist aber gestiegen – um 369 TWh. Das wird derzeit durch die erneuerbaren Energien mehr als ausgeglichen: bei Solarenergie war das ein Plus von 306 TWh, bei Wind von 97 TWh.
Produktion
Das Solarstromwachstum wird derzeit v.a. von China gestützt: zu 55%. Dass es da weltweit noch viele andere noch nicht genützte Kapazitäten gäbe, sieht man am Beispiel Brasilien: Brasilien, ein Land mit sehr viel Sonne, ist erst zu ca. 3% am Solarstromwachstum beteiligt.
Ein Wettlauf
Wir – als Menschheit – befinden uns in einem Wettlauf. Wir produzieren zwar immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien, aber wir brauchen auch immer mehr Strom. Wie dieser Wettlauf ausgeht, ist noch nicht abschätzbar. Es hängt auch an Politiker:innen weltweit – und Trump 2.0 ist da eine Katastrophe.
Schreibe einen Kommentar