Klaus Jäger (Scientists for Future) hat mir folgenden Artikel zur Verfügung gestellt. (English version „A majority supports climate action – but hardly anyone knows it“)
Die Mehrheit ist für Klimaschutz
– doch kaum jemand weiß das
Neue weltweite Befragungen zeigen…
Die große Mehrheit der Menschen will mehr Klimaschutz, selbst wenn das mit Kosten verbunden ist. Bis zu 89% fordern von ihren Regierungen wirksamere Maßnahmen gegen die Klimakrise. 69% der Befragten gaben an, sogar bereit zu sein, bis zu 1% ihres Einkommens dafür einzusetzen.
Das Problem
Dennoch besteht ein Problem: Vielen ist nicht bewusst, dass so viele Menschen ähnlich denken. Oft entsteht der Eindruck, Klimaschutz sei nur ein Anliegen einer Minderheit. Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass die gesellschaftliche Unterstützung unterschätzt wird und die politische Dynamik ausbleibt.
Die Aufgabe
Die Zahlen machen deutlich: Die Zustimmung zu Klimaschutz ist weltweit sehr hoch. Entscheidend wird nun sein, diese breite Mehrheit sichtbar zu machen, damit Politik und Gesellschaft entsprechend handeln.
Beispiele
In der Kolumne „Die Deutschen haben keineswegs die Nase voll vom Klimaschutz“ fasst Spiegel-Autor Christian Stöcker anhand eines eigenen Erlebnisses einige aktuelle Studien zusammen und verlinkt diese.
Dem „Edelman Trust Barometer“ von 2023 zufolge sagten im Durchschnitt 93% der Befragten in 14 Ländern, darunter China, Indien, die USA und Deutschland: »Der Klimawandel stellt eine ernste und akute Bedrohung für den Planeten dar.«
In einer im April 2025 publizierten Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit 40.000 Befragten sagten 82% in reichen Ländern und sogar 88% in Wachstumsnationen wie China oder Indien, ihr eigenes Land solle »Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen«.
In einer 2024 erschienenen, in »Nature Climate Change« publizierten Studie mit knapp 130.000 Befragten, repräsentativ für mehr als 90% der Weltbevölkerung, forderten sogar 89% mehr Klimaschutz von der eigenen Regierung. In der gleichen Studie gaben 69% der Befragten an, sie wären bereit, 1% ihres eigenen Haushaltseinkommens zur Bekämpfung des Klimawandels zur Verfügung zu stellen. Interessanterweise ist die Bereitschaft, diesen Beitrag zu leisten, in ärmeren Ländern tendenziell weiter verbreitet als in den reichsten Ländern der Erde.
Im »Peoples’ Climate Vote« des Uno-Entwicklungsprogramms (UNDP) sagten im Schnitt 80% der 73.000 Befragten in 77 Ländern, ihr eigenes Land solle »seine Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel verstärken«. In Deutschland bejahten das immerhin 67% der Befragten.
Viel mehr noch
Es gibt noch viel mehr solcher Ergebnisse. Sie alle weisen in die gleiche Richtung: Die Weltbevölkerung will mehr Klimaschutz, und zwar schnell.
– – –
Quellen:
Christian Stöcker im Spiegel: www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimaschutz-ist-populaerer-als-gedacht-was-die-studienlage-besagt-kolumne-a-213a074f-2a74-424f-8de5-29ee546ac3b6
OECD-Studie: www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20230501
Studie in Nature: www.nature.com/articles/s41558-024-01925-3
dazu in Verbindung: www.uni-bonn.de/de/neues/weltweite-befragung-zeigt-breite-mehrheit-der-weltbevoelkerung-fuer-den-klimaschutz
Peoples‘ Climate Vote (UNDP): peoplesclimate.vote/country-results
Eine Übersicht: www.cleanenergywire.org/factsheets/global-surveys-show-peoples-growing-concern-about-climate-change
Schreibe einen Kommentar