michael bürkle

texte … zu bildung, politik und ähnlichem und die einladung zur diskussion …

Michael Bürkle

overshoot day 29.3.

Der Erschöpfungstag

Greenpeace Österreich hat darauf hingewiesen, dass Österreich bereits am 29.3. den „overshoot day“ für 2025 erreicht habe. Der „overshoot day“ ist jener Tag, an dem man als Staat bzw. als Gesellschaft die Ressourcen für das laufende Jahr an sich verbraucht hat, ab dem eine Gesellschaft sozusagen „auf Pump lebt“, wo die Ressourcen an sich „erschöpft“ sind. Berechnet wird er von der NGO „Overshood Footprint Network“.

weltweit nach Ländern:

Österreich wird 2025 seine Ressourcen am 29.3. schon relativ früh erschöpft haben; wir liegen an 17. Stelle und gehören damit weltweit zu den stärksten Verbrauchern. Nur Qatar, Luxemburg, Singapur, die Mongolei (???), Estland (??), Kuwait, Lettland (??), Bahrain, die USA, Oman, die VAE, Dänemark, Australien, Kanada (?), Belgien und Litauen (??) sind bei der Verschwendung der Ressourcen noch schneller.

Russland (??), Saudi-Arabien (?), Frankreich (?), Deutschland (?), die Schweiz (?) u.v.a.m. sind da offenbar sparsamer – da tu ich mir im einzelnen mit der Nachvollziehbarkeit schwer. Es liegen der Berechnung natürlich Bewertungen zugrunde, die Daten aus Ökonomie und Ökologie auf einen Tag umrechnen („herunterbrechen“) – und da wäre es schon interessant, die Bewertungsmodelle einsehen zu können.

Jedenfalls waren wir 2024 noch am 7. April mit der Erschöpfung angelangt und sind dieses Jahr eine gute Woche „schneller“. Woran das liegt, lässt sich leider aus der Anzeige nicht ablesen.

Die Erde selbst im Ganzen oder „im Durchschnitt“ ist mit ihrem Ressourcen-Budget am 1.8. „durch“.

Kritik

Der Tag ist eng verwandt mit dem „ökologischen Fußabdruck“, der vom Mineralölkonzern BP (nicht erfunden, aber) propagiert wurde und der in den letzten Jahren etwas in Misskredit geraten ist. Er schiebe die Verantwortung der Konzerne auf die Individuen: an der Kritik ist schon was dran.

Ich denke, man muss diese „Gedenktage“ mit Verstand lesen. Jedenfalls dürfte die Geschwindigkeit des Ressourcenverbrauchs in den letzten 50 Jahren allgemein extrem gestiegen sein, wie die Grafik unten zeigen soll. Unser globaler Verbrauch liegt derzeit bei ca. 1,75 Planeten pro Jahr. (Ja: der bevölkerungsreichste Staat der Erde, Indien, verbraucht viel weniger Ressourcen pro Kopf als der Durchschnitt.)

Was meint Greenpeace Österreich?

Wir leben auf viel zu großem Fuß – auf Kosten von Klima, Natur und künftigen Generationen. Wir müssen jetzt handeln und raus aus der Verschwendungswirtschaft, rein in ein System, das Klima und Natur schützt und verantwortungsvoll mit knappen Ressourcen umgeht, …

… so Greenpeace-Sprecherin Ursula Bittner.

Dem kann man kaum was hinzufügen.


Beitrag veröffentlicht

in

,
Subscribe
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

0 Comments
ältesten
neuesten am meisten bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x