Feuerwehr und Geosphere
Die Feuerwehr warnt: „Große Waldbrandgefahr durch Trockenheit“. „95 Prozent der Niederschlagsmenge fehlen“, erklärt die Geosphere Austria. Grund: der menschengemachte Klimawandel.
nicht neu
Die Nachricht ist allerdings nicht neu. Wir hatten schon am 16./17.1. die Meldung von „Versteckten Dürren“ als „Versteckte „Megadürren“ nehmen zu“ und am 14.2. bereits die Meldung vom Trockenen Winter „Schneearm wie seit vielen Jahren nicht“ – der Zustand dauert offenbar bereits länger an und scheint sich nun zuzuspitzen.
Trinkwasser?
Die Frage, die sich mir stellt, ist, wann sich die Trockenheit der Wälder in einem Mangel an Trinkwasser bemerkbar macht. Und der Mangel an Trinkwasser in einem Rückgang des Tourismus. Und der Rückgang des Tourismus und Form von Pleiten. Früher oder später sicher; hoffen wir auf später. (Man könnte das auch anders veranschaulichen, aber der Verlust von Geld ist für viele die größte Drohung.)
Aber man könnte etwas tun. Man könnte die Emission von Treibhausgasen endlich runterfahren. Die Probleme in unseren Wäldern sind ja – im wahrsten Sinn des Wortes – „nicht vom Himmel gefallen“, sondern wir haben sie gemacht. Durch unser Wirtschaften, durch unsere kurzsichtige Politik und die noch kurzsichtigeren Politiker, die manche Leute wählen.
*
„And now for something completely different“
So wenig Meereis wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen
- „Die Ausdehnung des Meereises ist Anfang Februar auf den niedrigsten globalen Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979 gefallen.“
- „Demnach lag in der Arktis die Ausdehnung des Meereises auf dem niedrigsten Wert für einen Februar und 8 Prozent unter dem langjährigen Mittel.“
- „In der Antarktis schrumpfte die Meereis-Fläche auf den viertniedrigsten Februar-Wert und lag 26 Prozent unter dem Durchschnitt.“
- „Der Rückgang des Meereises sei sehr besorgniserregend, weil er an beiden Polen gleichzeitig zu beobachten sei, …“
- „Der Februar war den Angaben zufolge auch der weltweit drittwärmste Februar – er war 0,63 Grad wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020. Zudem lag er 1,59 Grad über der geschätzten mittleren Temperatur im Zeitraum von 1850 bis 1900.“
Ursache: der menschengemachte Klimawandel.
Also vielleicht doch nicht so „completely different“.