Veröffentlicht in allgemein, Bildung, Politik

Alles normal?

18.3.2023, ich fang einmal ein Protokoll an; ich „führe Buch“ …


4.6.: Australien will Meeresschutzgebiet so groß wie Spanien / Australien

4.6.: Indien stoppt Pläne für neue Kohlekraftwerke / Indien. Da fällt eine Ausrede weg

3.6.: Stromkrise als Symbol des Scheiterns / Südafrika.

2.6.: Arizona beschränkt Bauvorhaben wegen Wassermangels / USA, Arizona. Auch so kann sich Klimawandel darstellen

2.6.: Poolbefüllung kann bald untersagt werden / Kärnten.

1.6.: Waldbrände auf Nordhalbkugel dieses Jahr außergewöhnlich / Erde: Spanien, Kanada, Kasachstan, Mongolei, Russland …

1.6.: Rückschlag für Kampf gegen Abholzung in Brasilien / Brasilien. Der Präsident würde wollen, das Parlament will nicht

1.6.: Sieben von acht Grenzen überschritten / Erde. „Nicht nur die Erwärmung des Klimas bedroht das Leben auf der Erde, auch andere vom Menschen beeinflusste Entwicklungen könnten künftig zu weitreichenden Problemen führen. Dazu gehören unter anderem knapper werdende Süßwasserreserven, die Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden und der stetige Rückgang im Bereich der natürlichen Artenvielfalt.“

31.5.: Welche Teile der Erde in 100 Jahren unbewohnbar sein werden / Erde. „Der Standard“ am 22.5. Antwort: kommt drauf an …

31.5.: Klimawandel hat Verhalten der Vögel verändert / Vorarlberg, Welt. „immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht“

30.5.: Tausende flohen im ostkanadischen Halifax vor Waldbränden / Kanada. Waldbrände im Westen … und im Osten

30.5.: Waschbär und Marderhund auf Vormarsch / Europa. Tja: Klimawandel und Artenvielfalt, auch umgekehrt

30.5.: Gämsen leiden unter Hitzestress / Kärnten (bzw. Mitteleuropa). Klimawandel widerspricht Artenvielfalt (und umgekehrt)

30.5.: Kalter Frühling: Imker beklagen leere Waben / Österreich. Klimawandel, Artenvielfalt und Wirtschaft …

30.5.: Drei EU-Staaten fordern mehr Klimagerechtigkeit bei Privatjets / EU.  Na endlich (aber erst 3)

30.5.: Streit über versiegte Quellen am Semmering / Niederösterreich. Klimawandel als Ausrede?

25.5.: Papst Franziskus fordert Ende des fossilen Zeitalters / Erde. Ich fürchte freilich, das hat er nicht ex cathedra verkündet

24.5.: Problem für die Bauern: Gras beginnt zu faulen / Vorarlberg. Jetzt deutlich zu viel Regen

24.5.: 50.000 Lkw-Ladungen Essen pro Jahr im Müll / Österreich. „Rund zehn Prozent des globalen Ausstoßes an Treibhausgasen gehen auf das Konto von Lebensmittelverschwendung“

24.5.: Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe / Israel. Klimawandel und Artensterben sind 2 Seiten des gleichen Problems. Seeigelsterben bedroht Korallenriffe und damit den Tourismus

23.5.: Unmenschliche Temperaturen für jeden Dritten / Welt. Und jede Dritte. Und jedes Dritte oder mehr. „Die derzeitige Politik führt zu einer Klimaerwärmung um 2,7 Grad Celsius bis zum Jahr 2100“, „Das Leben außerhalb der „menschlichen Klimanische“ würde vermehrt Krankheiten und eine erhöhte Sterblichkeit bedeuten.“

22.5.: Naturkatastrophen: Jährlich eine Mrd. Euro Schaden / Österreich. „Auch in Österreich zeigen sich im Zuge des Klimawandels bereits Änderungen bei den extremen Wetterereignissen“

22.5.: Ausbau von Windkraft hinter Erwartungen / Erde

22.5.: NGO-Allianz will Kurswechsel bei Biodiversität / Österreich. „eine enorme Chance, um der menschengemachten Zwillingskrise aus Biodiversitätsverlust und Klimakrise gegenzusteuern“

22.5.: 1970 bis 2021: 11.778 klimabedingte Katastrophen / Erde. Eine Rückschau der Weltwetterorganisation

20.5.: Mehr als die Hälfte der Seen weltweit verliert Wasser / Erde. Z.B. Bodensee

19.5.: Hangrutsche in Niederösterreich / NÖ: Hagenbachklamm St.Andrä Wördern (Bez. Tulln), Murenabgang bei Gresten (Bez. Scheibbs)

19.5.: Italien kämpft mit schweren Überflutungen / Italien. Ernteausfälle nicht nur fürs laufende Jahr (u.a.: 250 Erdrutsche)

19.5.: Geothermie ersetzt Gas im Gemeindebau / Wien. Erdwärme statt Gas

19.5.: Zell am See: Häuser nach Hangrutschung evakuiert / Salzburg. Schon wieder zerbröselt ein Berg

18.5.: Warum Säume in der Landschaft wichtig sind / Deutschland: Artenvielfalt, Klimawandel

18.5.: Wie Seen unter dem Klimawandel leiden / Deutschland. „Trotz des Regens im Frühjahr leiden die Seen in Deutschland unter der Wärme und Trockenheit der letzten Jahre“

18.5.: Häuser nach Hangrutsch abgeschnitten / Tirol. Das Zerbröseln der Berge

18.5.: Kanada startet wegen Waldbränden internationalen Hilferuf / Kanada. Waldbrände weiten sich aus

18.5.: Frankreich muss Atomkraftwerke für Hitzewellen rüsten / Frankreich. Kühlwasser wird knapp

17.5.: Wenn Bäume auf dem Acker stehen / Man lernt Altbekanntes wieder; Maßnahmen für Artenvielfalt und Klimaschutz

17.5.: 2023 bis 2027 wohl wärmste Jahre seit Messbeginn / Erde. Es kommen noch wärmere Jahre; es sieht immer mehr danach aus, dass wir das „Übereinkommen von Paris“, dass 1,5°-Ziel, deutlich verfehlen. Jedes Zehntelgrad zählt!

16.5.: Dürre: Montevideo hat nur noch Trinkwasser für vier Wochen / Uruguay

16.5.: Ötztal: WWF-Studie zeigt Wasserknappheit / Ötztal, Tirol

15.5.: Rinderzucht: So lässt sich der Methanausstoß reduzieren / Deutschland

15.5.: Brände in Kanada dauern an / Kanada

15.5.: Hangrutsch: Weiteres Gebäude droht einzustürzen / Vorarlberg (Hörbranz)

14.5.: Riesige Felsbrocken donnern zu Tal bei Brixen und Hafling / Südtirol, mehrere Felsstürze

14.5.: NR: SPÖ-Blockade würde vor allem Klimaschutz treffen / Österreich. Eigentlich keine Klimawandel-Meldung im engeren Sinn, aber das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz und das Energieeffizienzgesetz sind in Gefahr

12.5.: 2022 war zweitwärmstes Jahr seit 255 Jahren / Mitteleuropa. „2022 war laut dem neuen „Klimastatusbericht“ das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn vor 255 Jahren“

11.5.: Wenig Grundwasser trotz Regens / Deutschland. „Im Frühjahr hat es zwar viel geregnet, doch wegen der Trockenheit der vergangenen Jahre bleiben die Grundwasserspiegel niedrig. Experten fordern Gegenmaßnahmen, um Trinkwasserknappheit und Probleme für die Wirtschaft zu vermeiden.“

11.5.: Felder bewässern ist in südlichen Pyrenäen nun verboten / Spanien, Frankreich. „Es bestehe das Risiko, dass die Versorgung mit Trinkwasser nicht mehr gewährleistet sein könne. Außerdem drohten weitere Waldbrände.“

10.5.: 40 Grad im Frühling / Mittelmerraum. „Der Mittelmeerraum kämpft mit Hitze und Dürre.“

10.5.: Null reicht nicht / Europa. In Klimaschutz investieren

10..5.: Wasserversorgung durch Pools am Limit / Österreich. Private swimming pools sollten wir uns eh nicht leisten. Oj, welch schrecklicher Verzicht!

8.5.: „Klimawandel und Artensterben gleichzeitig anpacken“ / Erde. „Doch beide Krisen, die des Artenschwundes und die des Klimawandels, werden […] zu oft isoliert betrachtet. Dabei bedingten und verstärkten sie sich gegenseitig.“ (No na ned …)

8.5.: El Niño kehrt zurück / Erde. „Die UN rechnen in den kommenden Monaten mit einer Rückkehr des Wetterphänomens El Niño – und in der Folge mit neuen Hitzerekorden.“

7.5.: Hochwassermauern müssen erhöht werden / Salzburg.

7.5.: Wassermangel Bedrohung für Landwirtschaft / Österreich.

7.5.: Rekordtemperatur: Vietnam meldet 44,1 Grad / Vietnam. „Vietnam hat mit 44,1 Grad Celsius eine neue Rekordtemperatur für das Land gemessen.“

6.5.: Viele Tote und Vermisste nach Überschwemmungen / Kongo, Uganda, Ruanda

6.5.: Waldbrände und Überschwemmungen in Kanada / Kanada; „ungewöhnlich hohe Temperaturen […] Die Folge: Waldbrände – aber auch Überschwemmungen“

6.5.: Drosten: Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland / Deutschland. „Man weiß, dass es inzwischen hier überwintert, wohl auch weil es nicht mehr kalt genug wird“

5.5.: Wassermangel auf den Almen / Kärnten, Österreich. „Anstatt auf einen heißen Almsommer hofft er [der Bergbauer] auf viel Regen.“

5.5.: Extremhitze hundertmal wahrscheinlicher / Südeuropa, Nordafrika. „[Der von Menschen verursachten Klimawandel]  habe die Rekordtemperaturen um die 40 Grad in Spanien, Portugal, Marokko und Algerien mindestens hundertmal wahrscheinlicher gemacht.“

5.5.: Schwindende Gletscher bedrohen Artenvielfalt / Erde. Na klar: Klimawandel und Schwund der Biodiversität sind 2 Seiten desselben Dings.

3.5.: Sonnblick: Höchstwerte bei Treibhausgasen / Österreich. „Noch nie war die am Sonnblick-Observatorium in 3.100 Meter Seehöhe gemessene Konzentration von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) so hoch wie aktuell.“

2.5.: Murenabgänge in Hörbranz und Tschagguns / Vorarlberg

2.5.: Ein bisschen Wasser für Tomaten, ein bisschen für Atomkraft / Frankreich. „Frankreich befindet sich im klimatischen Ausnahmezustand und streitet ums Wasser: Das Grundwasser versiegt, die Proteste eskalieren.“

1.5.: Studie zum Tempolimit: Normalfahrer subventionieren Raser / Deutschland. „generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen würde der deutschen Gesellschaft vor allem Vorteile bringen“

30.4.: Wo Hitzewellen zu erwarten sind / Erde. Eine Weltkarte der Hitzekrisen

30.4.: Sorge wegen Wetterphänomens „El Nino“ / Erde. „Fachleute befürchten, dass die Erwärmung der Meere […] bis Ende nächsten Jahres ein besorgniserregendes Niveau erreichen könnte.“ Achtung: ein „Kipp-Punkt“!

„29.4.: Zwei Nationalparke kooperieren zukünftig / Burgenland, Niedersachsen. Zusammenarbeit ist gut, aber nicht die Lösung

28.4.: Spanien leidet unter Rekordhitze / Spanien, Portugal. „Mit 38,8 Grad in Cordoba […] wurde ein neuer spanischer Temperaturrekord für April erreicht […] auch die höchste Temperatur, die jemals auf dem europäischen Festland im April gemessen wurde“

27.4.: Zecken machen keine Pause mehr / Österreich. „Milde Winter seien günstig für die Zecken“

27.4.: Dürre am Horn von Afrika als Folge / „Die seit zweieinhalb Jahren andauernde verheerende Dürre am Horn von Afrika gäbe es ohne den globalen Klimawandel nicht“

27.4.: Wildtiere wegen Klimawandels unter Druck / Tirol. „Experten sprechen bereits vom Beginn des sechsten Artensterbens, das der Mensch verursacht habe. Steinbock, Gämse und Co. könnten in Zukunft an ihre Grenzen kommen.“

26.4.: Im April erste Hitzewelle in Spanien / Spanien: „erste extreme Hitzewelle dieses Jahres“, „Katastrophenbudget aufgestockt und weiteres medizinisches Personal in Dienst gestellt“

25.4.: Kürzung von CO2-Verschmutzungsrechten in EU beschlossen / Die Frage: wie viel zählt ein Beschluss?

25.4.: Österreich verfehlt Klimaziele klar / „Von CO2-Neutralität bis 2040 weit entfernt […] 20 Jahre Verspätung […] Einigung auf Klimaschutzgesetz nicht in Sicht…]

24.4.: Luftverschmutzung in Europa gefährdet Kinder / Europa. Das Wort Klima kommt nicht vor. Aber Verkehr, Industrie, Heizen

23.4.: Klimakrise: Warum Flüge ungemütlicher werden / Erde. „In der Vergangenheit haben mehrere Studien ergeben, dass sich die Windscheren in Zukunft wegen der Erderhitzung verstärken könnten. Dadurch sei es möglich, dass der Jetstream instabiler werde, […]“

22.4.: Studie: Nur jede zweite PET-Flasche wird als Flasche recycelt / Deutschland. Wir verbrauchen immer noch viel zu viel Energie für Unsinn.

21.4.: Antarktis-Meereis auf historischem Tiefststand / Antarktis

21.4.: Weltklima in den letzten acht Jahren trotz günstiger Bedingungen so warm wie nie zuvor / Erde

20.4.: Alpen verloren 2022 so viel Gletschereis wie nie zuvor / Mitteleuropa

18.4.: Paris plant Spur für Fahrgemeinschaften auf Stadtautobahn / Könnte bissl was bringen … mindestens 2 in einem Auto kommen dann schneller voran. Die Lösung ist es nicht

18.4.: Seezuleitung aus Einserkanal in Diskussion / Burgenland. Man denkt an Notlösungen … aber ökologisch nicht ganz easy

18.4.: Schneeschmelze in Kalifornien: Überflutungen befürchtet / „In der kalifornischen Sierra Nevada sorgten schwere Stürme in diesem Winter für Rekordniederschläge. […] Ungewöhnlich starke Regenfälle und die beginnende Schneeschmelze haben in Tulare County im Central Valley von Kalifornien bereits größere Landstriche unter Wasser gesetzt“

17.4.: Frankreich: 1.000 Hektar bei erstem großen Waldbrand zerstört / Frankreich; „Wegen des Klimawandels beginnt die Saison der Waldbrände immer früher“

17.4.: Aufatmen im Seewinkel nach Regenfällen / Burgenland. „Der Wasserstand ist um neun Zentimeter gestiegen, liegt damit aber immer noch circa einen halben Meter unter dem durchschnittlichen Pegel Mitte April“

17.4.: Atmosphäre wird zunehmend heißer / Erde. „Die Atmosphäre wird zunehmend wärmer – und das viermal so stark wie in den vier Jahrzehnten vor dem Jahr 2000“

16.4.: Schifffahrtflaute war gut für Donau-Jungfische / Tja: für Klima und Biodiversität hatte sogar die Pandemie Gutes

14.4.: Zyklon „Ilsa“ in Australien: Neuer Windrekord gemessen / Australien; „Laut staatlichem Wetterdienst (BOM) hielt der Sturm […] zehn Minuten lang eine Windgeschwindigkeit von 218 Stundenkilometern. […] Die Böen erreichten Spitzengeschwindigkeiten von 288 km/h.“

13.4.: Erneut Dürreperiode in Frankreich befürchtet / Frankreich. „Weiten Teilen Frankreichs steht nach Befürchtung der Behörden wegen mangelnden Regens ein zweiter Dürresommer bevor.“

13.4.: Das Geschäft mit dem Grundwasser / Kalifornien. Grundwasser wird immer kostbarer – also teurer

12.4.: Klimakrise – Die Lügen der Öl-Konzerne / Erde. „Große Öl-Konzerne wie ExxonMobil oder Shell haben ihre eigenen Forschungsergebnisse über den Zusammenhang von CO2-Ausstoß und Erderwärmung absichtlich vertuscht, obwohl sie seit mehr als 40 Jahren Bescheid wissen.“

12.4.: Wasserstandskommission soll Neusiedler See kontrollieren / Burgenland. Auch mit einer Kommission wird das Burgenland die Klimakatastrophe nicht aufhalten können

12.4.: Warum Rückgang der Pinguine dem Ozean schadet / Antarktis. „Wegen der Klimaerwärmung gibt es immer weniger Pinguine, und das bringt den wichtigen Eisenkreislauf im Südpolarmeer stark ins Wanken […]. Die Auswirkungen betreffen nicht nur das gesamte Ökosystem der Antarktis – sondern feuern auch die Klimaerwärmung weiter an.“ Biodiversität und Klimawandel sind verknüpft.

12.4.: Stadt Salzburg: Umstellung auf Akkubusse startet / Salzburg.

12.4.: USA planen strenge Abgasregeln für neue Autos / USA. „Die US-Regierung will die Vorgaben für Emissionen von Neuwagen erheblich verschärfen. Die US-Umweltschutzagentur (EPA) schlug heute entsprechende neue Emissionsgrenzwerte vor, die den Ausbau der E-Mobilität ankurbeln sollen. Ziel sei es, dass bis 2032 zwei Drittel der Neuwagen in den USA elektrisch betrieben werden.“

11.4.: Sandsturm fegt über China / China; „Rund 409 Millionen Menschen […] betroffen“; „Das Wetterzentrum berichtete, dass Nordchina in diesem Jahr schon mehr Sandstürme als durchschnittlich in den vergangenen zehn Jahren erlebt habe.“

10.4.: Piemont sucht das Schmelzwasser / Italien. „Einzelne Dörfer im Piemont müssen bereits mit Tankwagen versorgt werden, weil es kein Trinkwasser mehr gibt. Bisher konnten sich die Menschen in der Region auf die Gebirge als Wasserspeicher verlassen, das funktioniert aber nicht mehr.“

8.4.: Brasilien: Abholzung im Amazonas nahm im März zu / Brasilien. „Die Zahl sagt uns, dass es im Amazonasgebiet immer noch keine Regierungsgewalt gibt“

7.4.: „Feueralarm in einer brennenden Welt“ / Österreich. Politologe Reinhard Steurer: „Klimanotstand […] nicht mehr Klimawandel“

7.4.: Zicksee verwandelt sich in Sandwüste / Burgenland: Zicksee 2022 ausgetrocknet, 2023 Sandwüste. Beliebter Urlaubssee hat sich verabschiedet

7.4.: Italien plant Maßnahmen gegen Wasserknappheit / Italien: Kosmetik statt Ursachenbekämpfung

6.4.: Antarktis: Meereis deutlich unter Durchschnitt / Antarktis. „Die Ausdehnung des Meereises in der Antarktis hat im März fast 30 Prozent unter dem für den Monat üblichen Durchschnitt gelegen. Dies war der zweitniedrigste Stand für einen März, […]“

4.4.: Lachsfischen vor Verbot in Kalifornien / USA; „„besorgniserregender“ Rückgang der Fischbestände, zurückzuführen auf stark verbaute Wasserstraßen und die durch die Klimakrise verursachte Hitze und Trockenheit

4.4.: Wasser fehlt: Immer mehr überregionale Anschlüsse / Niederösterreich. Wir legen lange Wasserleitungen, um Gemeinden vor dem Austrocknen zu schützen

4.4.: Emissionen von fünf FCKW auf Rekordhoch / Erde. FCKW beschädigen die Ozonschicht und sind an sich seit 2020 verboten. Fünf davon aber nicht.

3.4.: Gletscherschmelze im Himalaya bisher unterschätzt / Tibet

3.4.: Fehlstart für Segelsaison am Neusiedlersee / Burgenland; „Auftragsbücher sind nahezu leer“

3.4.: Wasserkreislauf gerät außer Tritt / Österreich

2.4.: Zahl der Toten nach Erdrutsch in Ecuador auf 27 gestiegen / Ecuador; „seit Jänner Starkregen und Überschwemmungen“

2.4.: Hohe Temperaturen trüben Skibilanz / Niederösterreich

1.4.: Klimawandel: Gebirgsflüsse werden wärmer / Vorarlberg, Tirol.

1.4.: Naturkatastrophen und der Klimawandel / Erde. „Durch das Klima bedingte Katastrophen haben sich in den letzten Jahrzehnten verzehnfacht: Jährlich sterben etwa 50.000 Menschen an den Folgen von Naturkatastrophen.“

1.4.: Steirischer Rechnungshof fordert Tempo bei Energiewende / Steiermark. Der RH stellt fest: Klimakatastrophe rechnet sich nicht

31.3.: Dramatische Gletscherschmelze in Tirol / Tirol; Alpenverein schlägt Alarm: „Noch nie in der 132-jährigen Messgeschichte habe es einen so rasanten Gletscherrückgang gegeben wie im Zeitraum Oktober 2021 bis September 2022“

31.3.: Die Gletscher schmelzen so schnell wie nie zuvor / Steiermark, Österreich. Seltsamerweise kommt im Artikel das Wort Trinkwasser nicht vor.

30.3.: Klimabelastung durch Privatjets steigt / Europa, Erde; „also über die Hälfte aller europäischen Privatjetflüge sind unter 750 Kilometer lang, also Kurzstrecke oder Ultrakurzstrecke“. Greenpeace verlangt Verbot! (ich auch)

29.3.: Wienerwald leidet unter Trockenheit / Niederösterreich, Wien

27.3.: Waldbrand in Spanien: Sanchez warnt vor Klimanotstand / Spanien; Ministerpräsident Sanchez: „Der Klimanotstand existiert wirklich. Und er verursacht Dramen und Schäden, wie wir sie derzeit hier erleben“, es gehe „nicht um eine zukünftige, sondern um eine aktuelle und sehr dringende Krise“, es gebe „keinen Platz für Leugner“ des Klimawandels.

27.3.: Borkenkäfer: Schadholz 2022 fast verdoppelt / Österreich; „Schadholzmengen haben sich 2022 österreichweit fast verdoppelt. Hohe Temperaturen und wenig Niederschlag verschärfen die Situation.

27.3.: Riesenzecke in Vorarlberg entdeckt / Vorarlberg. Hyalomma stammt aus Afrika. Der Klimawandel wird noch mehr Krankheitserreger aus dem Süden in den Norden wandern lassen (Malaria, Ebola, … Das West-Nil-Fieber und die Affenpocken sind schon da).

27.3.: Kärnten: Jede zweite Fischart vom Aussterben bedroht / Kärnten

25.3.: Stadtbäume leiden unter Trockenheit / Wien usw.

24.3.: 3000 Hektar Wald in Spanien zerstört / Spanien; Waldbrände im März (!!!)

24.3.: Bericht: Hohe DDT Konzentration im Meer vor L. A. / USA

23.3.: Jeder Zentimeter zählt – der drohende Tod des Neusiedlersees / „Am Schauplatz“, Burgenland

23.3.: Projekt zum Schutz der Moorlandschaften / Tirol; „Intakte Moorlandschaften können enorme Mengen CO2 speichern und wirken kühlend.“

23.3.: UNO: „Größte Initiative zur Wiederherstellung von Flüssen“ / UNO-Wasserkonferenz in New York: Lateinamerika, Afrika

22.3.: UNO-Chef: Wasserkreislauf in „großen Schwierigkeiten“ / „weltweit drohende Wasserkrise“; Erde

22.3.: Trockenheit setzt Europa zu / Europa (Frankreich, Italien, Spanien, Österreich) und die Welt (USA, China)

22.3.: Millionenprojekt für die Rettung der Salzlacken / Burgenland

21.3.: ORF-ZiB1 meldet Allzeit-Tiefststand „seit Beginn der Aufzeichnungen“ für den Neusiedlersee / Burgenland: Landwirtschaft und Gastronomie bzw. Tourismus in Gefahr

21.3.: Pollensaison mit neuer Qualität / Wien: „früher und stärker als bisher“

21.3.: Frühling beginnt viel zu trocken / Niederösterreich

21.3.: Erwärmung macht Blockgletscher instabil / Ötztal (Tirol)

20.3.: EU-Kommission: Schon jetzt Dürre in Westen und Süden der EU / Frankreich, Spanien, Norditalien

20.3.: Grün gefärbter Rasen gegen Trockenheit / USA

20.3.: Fachleute warnen vor Aussterben des Huchens / Niederösterreich, Burgenland

18.3.: Millionen tote Fische verstopfen Fluss / Behörden machen Überschwemmungen und anschließende Hitzewelle verantwortlich; Australien

18.3.: Malawi im Schock nach Rekordtropensturm «Freddy» / Mindestens 438 522 1.000 Tote

16.3.: Regenfluten und Schneemassen / Kalifornien nach der Dürre

15.3.: Saisonstart mit „leeren Akkus“ / Trockenheit in der Landwirtschaft; Österreich

Subscribe
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Comments
ältesten
neuesten am meisten bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] ca. einem Monat führe ich Buch über Veränderungen auf unserem Globus durch den Klimawandel. In Österreich, in Europa, auch […]

Heidi
Heidi
1 Monat alt

Die Liste ist schon länger als deine Schlagwortwolke. Und das heißt was!

trackback

[…] Seit 18.3. sind 110 Artikel zusammengekommen – eine stattliche Zahl für 60 Tage Buchführung. Die Liste der Verweise findet sich unter „Alles normal?“ […]

trackback

[…] Von der Schweiz – die Gemeinde Brienz – über Vorarlberg (Hörbranz), Tirol (Schwendau), Salzburg (Zell am See) bis Niederösterreich (St. Andrä Wördern, Gresten) werden Hangrutsche und Murenabgänge gemeldet. Häuser werden evakuiert, dürfen nicht mehr betreten werden, die Zukunft für zahlreiche Bewohner*innen ist unklar. In der Emilia Romagna in Norditalien werden über 200 Bergrutsche gemeldet. (Die Links dazu finden sich in meiner Sammlung „Alles normal?“) […]

2
0
Would love your thoughts, please comment.x