michael bürkle

texte … zu bildung, politik und ähnlichem und die einladung zur diskussion …

Michael Bürkle

Denken macht Sprache. Macht Sprache auch Denken?

Sprache und Denken

Es ist klar: wir denken und machen unsere Gedanken zu Sprache. Denken macht also Sprache.

Aber macht Sprache auch Denken? Können Grammatiken das Denken lenken? Bewirkt Sprachverwendung auch Denkmuster?

Die Sapir-Whorf-Hypothese

Das ist ein altes Problemfeld. Es wurde 1954 zusammengefasst in der Sapir-Whorf-Hypothese, nach Benjamin Lee Whorf (1897–1941) und seinem Lehrer Edward Sapir (1884–1939). Sie besagt:

[…] dass die Art und Weise, wie ein Mensch denkt, stark durch die semantische Struktur und den Wortschatz seiner Muttersprache beeinflusst oder bestimmt werde.

Im Extremfall kann das heißen: Übersetzen aus einer in eine andere Sprache ist begrenzt, ja manchmal unmöglich. Oder auf Italienisch: traduttore traditore. Jeder Übersetzer ist auch Verräter.

Die Sapir-Whorf-Hypothese war eine Hypothese – also eine unbewiesene Behauptung, über die man streiten konnte. Es gab als „linguistisches Relativitätsprinzip“ eine „schwache“ Version: Sprache beeinflusst das Denken. Und es gab als „linguistischen Determinismus“ eine „starke“ Version: Sprache bestimmt bzw. steuert das Denken.

(Die Gegenposition wäre: Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu denken, und zwar alles, ganz unabhängig von seiner Muttersprache.)

Ich war immer ein Anhänger der Sapir-Whorf-Hypothese, mindestens der schwachen Version. Mir ist sonnenklar, dass mit dem Lernen einer Sprache auch ein Denken gelernt wird. Bei allen für alle Menschen gleichen Anlagen für das Denken oder für die Sprache an sich.

Heute gelesen …

Ich habe heute einen interessanten Artikel gelesen: „Wie die Muttersprache unser Gehirn formt“.  Er berichtet darüber, dass Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig die Auswirkungen von Muttersprachen – wie z.B. Deutsch und Arabisch – auf die Gehirnstruktur erforscht haben und fündig geworden sind: „Native language differences in the structural connectome of the human brain“. Ja, es zeigen sich Unterschiede. Arabische Gehirne und deutsche Gehirne vernetzen sich verschieden. Nein!, natürlich: Arabisch als Muttersprache sprechende Gehirne vernetzen sich anders als Deutsch als Muttersprache sprechende Gehirne.

Auswirkungen

Die Wissenschaftler*innen in Leipzig denken an verschiedene Therapieansätze bei Aphasien. Das ist sehr interessant; dafür ist aber sicher noch viel zu tun.

Aber es könnten sich auch schon alle Menschen bestätigt fühlen, die Sprache als politisches Mittel zur Veränderung des Denkens einsetzen. Womöglich ist das vielgehasste „Gendern“ nicht nur störend, sondern führt wirklich zu einem anderen Denken. Das würde umgekehrt auch den seltsamen Hass auf das Gendern erklären. Wer will sich schon sein Denken verändern lassen?


Beitrag veröffentlicht

in

, ,
Subscribe
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Comments
ältesten
neuesten am meisten bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Heidi
Heidi
1 Jahr alt

Wieso ist das Gendern so „vielgehasst“? Ich begrüße es, wenn sich dadurch die Bilder im Kopf verändern. Sprache erzeugt Bilder im Kopf. Wenn Frauen (wie es so viele Jahre Usus war/ist) immer nur mitgemeint sind, sind sie auch nicht im Bild bzw. im Denken.

michael bürkle
michael bürkle
1 Jahr alt
Reply to  Heidi

Ist das vielleicht missverständlich?
Gendern ist für mich gar nicht vielgehasst; ich betreibs in verschiedenen Formen konsequent und fühle mich durch die Untersuchung bestätigt.
Ich kenne aber viele Leute, die das für unnötig und sprachverhunzend halten und sich maßlos darüber echauffieren können.
Und wenn Sprache das Denken (mit-)bestimmt, wär das eine Erklärung dafür, dass Gendern Leute aufregt: sie fühlen sich in ihrem Denken bedroht.

Heidi
Heidi
1 Jahr alt

Ich glaube, es geht eher um das Demonstrieren von Macht und um Angst vor Machtverlust. Im Denken bedroht scheint mir zu hoch gegriffen für die, die das Ändern für unnötig halten. Wenn Frauen konsequent in allen Bereichen durch das Gendern in Texten ihren Platz bekommen, verändert das zumindest die öffentliche Wahrnehmung und damit vielleicht peu à peu ein eingefahrenes Rollendenken.

michael
michael
1 Jahr alt
Reply to  Heidi

naja: „sich bedroht fühlen“ und „angst vor machtverlust haben“ … das ist nahe beisammen; die sind wir ned weit auseinander. geht auch beides gleichzeitig

4
0
Would love your thoughts, please comment.x