1973 gab es in Österreich (und überhaupt in Europa) die sogenannte „Ölkrise“. Eigentlich war das nur eine Ölpreiskrise, weil relativ plötzlich der Erdölpreis gestiegen war.
Diese Ölkrise damals war eigentlich ein Nichts gegen das Gemenge an Krisen, mit dem wir heute konfrontiert sind: Klimakrise, Pandemie, Ukrainekrise, Wirtschaftskrise (z.B. Inflation), Welthungerkrise, globale Ungerechtigkeit. Trotzdem hat (z.B.) Österreich damals zu einem massiven Mittel gegriffen: für jedes Auto musste per „Pickerl“ ein „autofreier Tag“ deklariert werden. Am Mo / Di / Mi / Do / Fr / Sa / So durfte dann dieses Auto nicht fahren.
Ich schlage angesichts der viel gravierenderen Krisen heute – die m.E. alle zusammenhängen – ein ähnliches Mittel vor: jede Autonummer hat mindestens eine Ziffer; nehmen wir die erste: nach dieser Ziffer darf das Auto nur an „geraden“ oder „ungeraden“ Tagen in Betrieb genommen werden. Z.B.: Autos mit 1, 3, 5, 7 nur an Montagen, Mittwochen und Freitagen, Autos mit 2, 4, 6, 8 nur an Dienstagen, Donnerstagen und Samstagen. (Autos mit 9 nur an Sonntagen).
Öffentliche Verkehrsmittel (und natürlich Einsatzfahrzeuge) würde ich davon ausnehmen; E-Autos nicht.
Es ist mir klar, dass damit nicht eine wirkliche Halbierung des motoriserten Individualverkehrs erreichbar ist, sondern nur eine massive Eindämmung. Es wird Umgehungsmethoden geben, aber die Wirkung wäre enorm. Man könnte CO2 einsparen, wahnsinnig viel Geld ebenfalls (Fahrgemeinschaften!), wahnsinnig viel Treibstoffe – eine Maßnahme für den Klimaschutz, gegen die Inflation, gegen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und von Russland: fast nur Gewinner*.
Ich schlage vor, dass das mit einer Vorlaufzeit relativ bald umgesetzt wird, damit sich Menschen, deren Autonummer für die Verkehrseinschränkung in Anbetracht ihrer beruflichen Situation gänzlich ungeeignet ist, sich eine neue Autonummer zuteilen lassen können.
Warum ich E-Autos nicht ausnehmen würde, liegt an der Gesamtenergiebilanz von Elektrofahrzeugen.
Lit z.B.: Lesch, Harald (2022): Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich?
Es geht – kurz gesagt – nicht darum, motorisierten Individualverkehr auf Elektrizität umzustellen. Es geht darum, motorisierten Individualverkehr wesentlich zu reduzieren.
Schreibe einen Kommentar zu m.b. Antworten abbrechen