michael bürkle

texte … zu bildung, politik und ähnlichem und die einladung zur diskussion …

Michael Bürkle

Emissionen eindämmen, Steuern einheben

Klimaschäden

„Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs haben im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Höchstwert erreicht.“ – das hat der VCÖ ermittelt. „Auf Basis des in Österreich getankten Kerosins verursachte der Flugverkehr rund 1,5 Millionen Tonnen Treibhausgase“; das sind 120.000 Tonnen mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Damit haben die flugbedingten Treibhausgase „ein neues Rekordniveau erreicht“.

Das geht so nicht! Da muss man was tun. (Jetzt kann man das Fliegen nicht ohne Weiteres verbieten und die Umstellung auf grünen Wasserstoff braucht noch Zeit. Aber …)

Kerosinsteuer!

„Flugbenzin“ – korrekt: Kerosin – ist derzeit von der Mineralölsteuer befreit. Das ist international geregelt eingeführt worden, um den Flugverkehr zu fördern. Dafür gibt es aber überhaupt keinen Grund mehr; diese Befreiung kann & muss also ehestens fallen. Das täte auch dem österreichischen Budget gut. Für Flüge innerhalb Österreichs wäre das auch gar kein Problem; für Flüge innerhalb der EU muss die EU aktiv werden. Deshalb fordert der VCÖ „die EU-weite Einführung einer Kerosinsteuer“. (Ich schlage vor: relativ flott in Österreich; mit dem üblichen Vorlauf dann in der EU.)

Das würde zu einer Erhöhung der Flugkosten führen – das könnte einigen Billigfluglinien erhebliche Probleme bereiten. Wir haben aber eh viel zu viele von dieser Sorte. Wenn die Flugtickets etwas mehr kosten, entspricht das eher der Kostenwahrheit. Die derzeit vorhandene Marktverzerrung würde endlich korrigiert.


Beitrag veröffentlicht

in

,

Kommentare

2 Antworten zu „Emissionen eindämmen, Steuern einheben“

  1. Avatar von michael bürkle
    michael bürkle

    Unabhängig von der sowieso und dringend nötigen Besteuerung von Kerosin halte ich den kontinentalen Flugverkehr – innerhalb Europas, innerhalb Amerikas etc. – sowieso für ein Unding. Kontinentale Flugreisen sollten eine seltene Ausnahme sein; auf einem Kontinent sollte man im Prinzip per Bahn reisen. Ich habe das 2023  schon einmal unter „Rechtfertigungs­strategien“
    behandelt.
    Bei transkontinentalen Verkehrsverbindungen wird man um das Flugzeug einstweilen noch nicht gut herumkommen. Aber vielleicht lässt sich manches an Transkontinentalflügen überhaupt vermeiden? Man muss heute nicht weltweit überall persönlich erscheinen.
    m.b.

  2. […] zusätzliches Geld eintreiben, indem man „Flugbenzin“ endlich besteuert (s. Artikel „Emissionen eindämmen, Steuern einheben“ von gestern, 3.10.) oder einige alte Privilegien abschafft (das „Dieselprivileg“, das […]

Schreibe einen Kommentar zu Dünnbrettbohrer 2 – michael bürkle Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2
0
Would love your thoughts, please comment.x